Der Flughafen Stuttgart wird 100 Jahre. Sein Auftrag seit Anbeginn: Baden-Württemberg mit der Welt verbinden!
Was einmal auf einer Wiese mit ein paar Gebäuden anfing, entwickelte sich weiter zu einem großen Terminal und einer Runway. Von der Restaurant-Terrasse aus waren die Flugzeuge auf dem Vorfeld hinter einer kniehohen Mauer zum Greifen nah. Heute stehen die drei Buchstaben STR nicht nur für den IATA-Flughafencode des Flughafen Stuttgart, sondern auch synonym für eine intermodale Verkehrsdrehscheibe mit vier Terminals, die für viele Millionen Reisende im Jahr Start und Ziel ist.
Sie alle wollen den Airport auch schnell und unkompliziert erreichen – über die Schiene oder Straße. 1993 fuhr die S-Bahn das erste Mal direkt an den STR. Das neue Bus-Terminal für Nah- und Fernverkehr wurde 2016 eingeweiht und seit 2021 fährt die Stadtbahnlinie U6 bis zum Flughafen. Mit dem Fernbahnhof entsteht aktuell eine neue Verbindung an die Schnellfahrtstrecke zwischen Stuttgart und Ulm und damit an das Fernbahnnetz der Deutschen Bahn.
Der Stuttgarter Flughafen entwickelte sich seit seinen Anfängen zur großen Verkehrsdrehscheibe in Baden-Württemberg und gleichzeitig zum Schaufenster für den stetigen Fortschritt. Fortschritt, der förmlich spürbar wird. Bis in die 1950er Jahre prägten Flugzeuge mit Kolbentriebwerken das Bild. 1958 begann in Stuttgart das Jet-Zeitalter mit einer Caravelle der Air France. 1964 bediente die Lufthansa die Strecke Stuttgart-New York mit einer Boeing 707. Das waren noch große, laute Jets, die schwarze Rauchwolken hinter sich herzogen. Wenn man heute auf dem Vorfeld ist, dann stehen dort viele Flugzeuge an ihren Positionen aufgereiht und werden mit sauberem Bodenstrom versorgt, während die Mitarbeitenden mit der elektrifizierten Abfertigungsflotte dafür sorgen, dass die Flüge pünktlich starten.
Die Flugzeuge sind nicht mehr vergleichbar mit ihren Vorgängern aus den 1960ern. Zusammen mit dem Flughafen unterstützt das Land Baden-Württemberg die Entwicklung des klimaschonenden Luftverkehrs. Was kommt, ist der Umstieg auf alternative Antriebssysteme in der Luftfahrt. Als Aerospace LÄND wollen wir dabei ganz vorne mit dabei sein und Baden-Württemberg zum Global Player in der Luftfahrt machen.
Der Flughafen beabsichtigt – wie das Land Baden-Württemberg – bis 2040 netto-treibhausgasneutral zu sein. Der größte Hebel am STR, um dieses Ziel zu erreichen, liegt in der Erneuerung aller Flughafengebäude. Terminal 1 wurde 1991 gebaut, Terminal 3 wurde im Jahr 2004 eingeweiht. Sie sind Teil des großen Flughafen Stuttgart Campus und werden so umgebaut, dass der Flughafen auch in den nächsten 100 Jahren als Leuchtturm für die Leistungsfähigkeit unseres Landes dastehen kann.
Der Flughafen Stuttgart ist weit mehr als ein bloßer Start- und Landepunkt für Flugzeuge: Als integraler Bestandteil der regionalen Infrastruktur, umgeben von einem modernen Messegelände und dem Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS), ist er Dreh- und Angelpunkt für internationale Beziehungen und wirtschaftlichen Austausch. Täglich kommen hier Menschen aus aller Welt zusammen, um Geschäfte zu tätigen, Wissen zu teilen und neue Horizonte zu entdecken. Zum 100-jährigen Bestehen gratuliere ich daher sehr herzlich!
Winfried Kretschmann
Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg