Bitte bei der Anreise zum Flughafen beachten:
Am 21. Februar führt ein Warnstreik von ver.di zu Behinderungen im öffentlichen Nahverkehr. Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anreise beim VVS die aktuellen Verbindungen.
Am 21. Februar führt ein Warnstreik von ver.di zu Behinderungen im öffentlichen Nahverkehr. Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anreise beim VVS die aktuellen Verbindungen.
Wir, die Flughafen Stuttgart GmbH, freuen uns über Ihren Besuch auf unserem Bewerbungs- und Mitarbeiterportal (Webseite stuttgart-airport.dvinci-hr.com).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).
Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung (z.B. Erhebung, Speicherung, Weiterleitung) personenbezogener Daten bei einem Besuch und bei der Benutzung unseres Portals informieren.
Unsere Datenschutzerklärung ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einem allgemeinen Teil und einem besonderen Teil. Der allgemeine Teil gilt für jede Verarbeitung personenbezogener Daten und für jede Verarbeitungssituation bei einem Besuch und bei der Benutzung unseres Portals (vgl. I. Allgemeine Informationen (Allgemeiner Teil)). Der besondere Teil bezieht sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation (vgl. II. Einzelne Verarbeitungssituationen (Besonderer Teil)).
Für Bewerbungen über das Portal gilt zusätzlich die gesonderte „Datenschutzerklärung zum Online-Bewerbungsverfahren bei der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG)“. Diese Datenschutzerklärung wird im Online-Bewerbungsprozess zum Zeitpunkt der Erhebung der Daten zur Verfügung gestellt.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Dieser Teil unserer Datenschutzerklärung gilt für jede Verarbeitung personenbezogener Daten und für jede Verarbeitungssituation bei einem Besuch und bei der Benutzung unseres Portals (Webseite stuttgart-airport.dvinci-hr.com).
Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der Flughafen Stuttgart GmbH erreichen Sie postalisch oder per E-Mail.
Per Post:
Flughafen Stuttgart GmbH
Datenschutzbeauftragter
Flughafenstraße 32
70629 Stuttgart
Per E-Mail:
DSB@stuttgart-airport.com
In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir Begriffe, die nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) wie folgt zu verstehen sind:
Nach dem Gesetz ist jede Verarbeitung personenbezogener Daten zunächst einmal verboten und nur dann erlaubt, wenn das Gesetz eine Erlaubnis vorsieht. Diese Erlaubnis wird auch als Rechtsgrundlage bezeichnet. Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite kommen im Allgemeinen folgende Rechtsgrundlagen in Betracht:
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im besonderen Teil dieser Datenschutzerklärung (vgl. II. Einzelne Verarbeitungssituationen auf unserer Webseite (Besonderer Teil)) jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Dabei kann eine Verarbeitung auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten („
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nur an dritte Empfänger weitergegeben, soweit Sie in die Weitergabe eingewilligt haben, die Weitergabe im Rahmen von gesetzlichen Bestimmungen vorgeschrieben ist, die Weitergabe für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen oder Geschäftsanbahnungen notwendig ist, eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung zur Weitergabe vorliegt oder die Weitergabe auf einer sonstigen Rechtsgrundlage beruht (z.B. externe Auftragnehmer bzw. Dienstleister im Rahmen des Art. 28 DS-GVO).
Folgende dritte Empfänger kommen in Betracht:
Sofern wir für einzelne Angebote und Funktionen („Services“) auf unserem Portal externe Dienste einsetzten, die z.B. mithilfe von Cookies oder vergleichbare Technologien, wie die Einbettung von Plugins, Ihre Daten verarbeiten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und untenstehend im Besonderen Teil dieser Datenschutzerklärung im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren (vgl. II. Einzelne Verarbeitungssituationen auf unserer Webseite (Besonderer Teil)).
Soweit eine Übermittlung in Länder vorliegt, die weder der Europäischen Union (EU) noch dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehören („Drittländer“), geschieht dies ausschließlich im Einklang mit der DS-GVO. Für diesen Fall wird dafür Sorge getragen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt.
Ein angemessenes Datenschutzniveau wird beispielsweise durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO gewährleistet.
Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie unter folgendem Link aufrufen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=EN
Daten werden von uns verarbeitet und gespeichert, solange es für die Erfüllung der jeweiligen, zum Beispiel vertraglichen oder gesetzlichen Zwecke und Pflichten erforderlich ist. Entfällt diese Erforderlichkeit, werden die Daten gelöscht, es sei denn der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen.
Für die einzelnen von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge finden sich im besonderen Teil dieser Datenschutzerklärung (vgl. II. Einzelne Verarbeitungssituationen auf unserer Webseite (Besonderer Teil)) genauere Angaben zu den jeweiligen Aufbewahrungs- und Löschfristen.
Wir verwenden eine Verschlüsselung in Form des SSL-Verfahrens (Secure Socket Layer). Die Verschlüsselung unserer Webseite und deren einzelner Bereiche erkennen Sie am Schloss- bzw. Schlüssel-Symbol in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Grundsätzlich bedienen wir uns geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen im Sinne des Art. 32 DS-GVO um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden, entsprechend dem technischen Fortschritt und der technischen Entwicklung stetig weiterentwickelt und verbessert.
Trotz aller Bemühungen müssen wir aber darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Insbesondere ist ein Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht in jedem Fall lückenlos möglich.
Automatisierte Entscheidungsfindungen im Einzelfall gemäß Art. 22 DS-GVO finden nicht statt.
Es gibt keine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten. Eine Bereitstellung Ihrer Daten kann jedoch zur Nutzung bzw. zur vollständigen Nutzung unseres Portals erforderlich sein. Soweit Sie Ihre Daten nicht bereitstellen möchten, ist die Folge der Nichtbereitstellung, dass Sie unser Portal oder bestimmte Funktionen des Portals nicht nutzen können.
Die Flughafen Stuttgart GmbH kann unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie eine betroffene Person / Betroffener im Sinne der DS-GVO. Ihnen stehen daher Rechte gegenüber der Flughafen Stuttgart GmbH als Verantwortliche zu. Soweit Sie ein solches Recht geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an:
Flughafen Stuttgart GmbH
Flughafenstraße 32
70629 Stuttgart
E-Mail: Betroffenenrechte@stuttgart-airport.com
Ihnen stehen nachfolgende Rechte zu:
4.1 Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVOSie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien der Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Ihnen steht zudem das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns als Verantwortlicher, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir als Verantwortliche müssen diese Berichtigung unverzüglich vornehmen.
Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (vgl. Art. 17 Abs. 3 DS-GVO). Haben wir als Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung dieser personenbezogenen Daten verpflichtet, so werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, treffen, um andere, für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Sie haben gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir als Verantwortliche werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Soweit die jeweilige Datenverarbeitung auf einer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihrer Einwilligung, die Sie über die von uns eingesetzte Consent Management Plattform oder durch Anklicken eingebundener externer Inhalte (sog. „Zwei-Klick-Lösung“) erteilen haben, können Sie am einfachsten über die Consent Management Plattform wieder widerrufen (vgl. II. 2.3 Privatsphäre-Einstellungen (Consent Manager)).
Außerdem können Sie Ihre Einwilligung in eine Verarbeitung Ihrer Daten speziell unter Einsatz von Cookies widerrufen, indem Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken und Cookies, die bereits gespeichert worden sind, löschen.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu können Sie sich in der Regel an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Die für die Flughafen Stuttgart GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: Poststelle@lfdi.bwl.de
Zusätzlich zu dem allgemeinen Teil unserer Datenschutzerklärung (vgl. I. Allgemeine Informationen (Allgemeiner Teil)), der für jede Verarbeitungssituation auf unseres Portals gilt, bezieht sich dieser besondere Teil unserer Datenschutzerklärung jeweils nur auf die nachfolgend spezifisch angegebene Verarbeitungssituation.
Bei Aufruf und der informatorischen Nutzung (reines Betrachten und Lesen) unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten, die von Ihnen automatisiert übermittelt werden oder die Ihr Browser – je nach Endgerät und je nach Konfiguration – an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Es werden hierbei folgende Daten verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Speicherung der Daten in Logfiles ist technisch notwendig. Sie erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite bzw. des Portals zu gewährleisten, im Falle von Fehlern oder Problemen im Netzwerk eine adäquate Analyse durchführen und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherstellen zu können. Darin liegt gleichzeitig unser berechtigtes Interesse.
Die Logfiles mit den darin gespeicherten Daten werden nach 14 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Logfiles erfolgt nicht.
Das von uns eingesetzte Portal „d.vinci“ wird durch die d.vinci HR-Systems GmbH, Nagelsweg 37-29, 20097 Hamburg, bereitgestellt und in einem Rechenzentrum betrieben, dessen Infrastruktur durch die pop-interactive GmbH, Wendenstraße 408, 20537 Hamburg zur Verfügung gestellt wird.
Wir haben mit der d.vinci HR-Systems GmbH eine Vereinbarung im Sinne des Art. 28 DS-GVO abgeschlossen und diese eine entsprechende Vereinbarung mit der pop-interactive GmbH.
Beide Dienstleister werden Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistungspflichten erforderlich ist. Dabei werden unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Neben der informatorischen Nutzung (vgl. II. 1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei einem Besuch unseres Portals) verfügt unser Portal über verschiedene Funktionen und Angebote („Services“). In der Regel werden dafür unterschiedliche personenbezogene Daten verarbeitet. Für einige Services und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge setzen wir externe Dienste ein. Ausführliche Informationen zu diesen externen Diensten finden Sie in unserem Consent Manager.
2.1 Allgemeine Hinweise zu Cookies und vergleichbaren TechnologienUm Daten zu sammeln und verarbeiten zu können, verwenden die verschiedenen Services unterschiedliche Technologien. Mit Hilfe dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder auf Informationen zugegriffen, die in Ihrem Endgerät bereits gespeichert sind. Zu den dabei genutzten Technologien zählen insbesondere Cookies und vergleichbare technische Hilfsmittel, wie Skripte und Datenspeicherung im Local oder Session Storage des Browsers.
Folgende Kategorien von Technologien werden auf unserer Webseite bzw. unserem Portal genutzt:
Notwendige Technologien
Notwendige Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität unserer Webseite bzw. unseres Portals zu aktivieren. Deren technischer Aufbau erfordert es, dass wir diese Technologien nutzen. Ohne diese Technologien können Sie sich weder auf unserer Webseite bzw. unserem Portal bewegen noch grundlegende Funktionen nutzen.
Beispielsweise erfordern einige Services technisch notwendige Cookies, damit der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Außerdem sammeln einige technisch notwendige Technologien Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite bzw. Portal nutzen, um zu verhindern, dass Fehler bei der Nutzung auftreten, oder um die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten.
Die Nutzung der notwendigen Technologien ist unbedingt erforderlich im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Rechtsgrundlage für die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich je nach Service aus Art. 6 Abs. 1 lit. b bis lit. f DS-GVO.
Der Hauptzweck der notwendigen Technologie und der damit einhergehenden Verarbeitung personenbezogener Daten ist es, die Nutzung unserer Webseite bzw. unseres Portals für den Nutzer zu vereinfachen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, welches wir Ihnen als Nutzer gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO hiermit mitteilen.
Nicht notwendige Technologien (Funktionale Technologien)
Einige optionale Services über die unsere Webseite bzw. unser Portal verfügt, nutzen Technologien, die nicht notwendig sind. Diese sog. Funktionale Technologien ermöglichen es, Ihre Nutzererfahrung bei der Benutzung unseres Portals zu verbessern. Sie können insbesondere dazu dienen, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern oder Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen. Funktionale Technologien ermöglichen aber auch eine Analyse Ihres Surfverhaltens, wie die Feststellung der Häufigkeit von Seitenaufrufen oder die Inanspruchnahme von Funktionen der Webseite bzw. des Portals. Hierdurch können wir die Funktionalitäten und Inhalte stetig verbessern. Sogenannte Sharing Cookies dienen dazu, die Interaktivität mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu ermöglichen.
Für die Nutzung der nicht notwendigen Technologien benötigen wir Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese können Sie uns zusammen mit Ihrer Einwilligung in die damit einhergehende Datenverarbeitung erklären. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Services, die nicht notwendige Technologien verwenden, werden nur im Falle Ihrer Einwilligung aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung über unseren Consent Manager erteilen, in dem Sie entweder die jeweilige dem Service zugrundeliegende Kategorie der nicht notwendigen Technologien (Funktional) oder gezielt den jeweiligen Service aktivieren. Weitere Einzelheiten dazu, wie Sie Ihre Einwilligung erteilen, verwalten und/oder wieder widerrufen können, erfahren Sie nachfolgend unter 2.3 Privatsphäre-Einstellungen (Consent Manager).
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Service, den jeweils genutzten Technologien und die damit verbundene Datenverarbeitung finden Sie in unserem Consent Manager.
Wir nutzen die Consent Management Plattform Usercentrics („Consent Manager“). Dieser Consent Manager hilft Ihnen, Privatsphäre-Einstellungen für die unterschiedlichen genutzten Technologien der einzelnen Services und die damit verbundenen Datenverarbeitungen zu treffen.
Zunächst ist für unsere Webseite bzw. für unser Portal nur die Nutzung notwendiger Technologien (vgl. II. 2.1 Allgemeine Hinweise zu Cookies und vergleichbare Technologien) vorgesehen und voreingestellt.
Beim Aufrufen der Webseite wird über ein Pop-up-Fenster, dem sog. Cookie-Banner, Ihre Einwilligung oder Ablehnung eingeholt und gespeichert.
Durch einen Klick auf den Button „Alles akzeptieren“ können Sie in die Nutzung sämtlicher Technologien (vgl. II. 2.1 Allgemeine Hinweise zu Cookies und vergleichbare Technologien), die damit verbundene Verarbeitung von Informationen auf ihrem Endgerät und in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen. In der Folge werden sämtliche Services aktiviert.
Mit einem Klick auf den Button „Ablehnen“ können Sie die Nutzung sämtlicher nicht notwendiger Technologien (Funktional) ablehnen. Insoweit bleibt die Verarbeitung von Informationen auf ihrem Endgerät und in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. Services, die nicht notwendigen Technologien nutzen, bleiben deaktiviert.
Durch einen Klick auf den Button „Mehr“ finden Sie ausführliche Informationen zu den Kategorien der genutzten Technologien und den einzelnen Services. Unter anderem erfahren Sie dort, welche Technologien wir derzeit verwenden, welche Services dabei welche Art von Daten zu welchen konkreten Zwecken auf Basis welcher Rechtsgrundlage verarbeiten und welche externen Dienste/Datenempfänger wir einsetzen. Zudem haben Sie die Möglichkeit den Umfang Ihrer Einwilligung im Einzelnen einzustellen, indem Sie eine Auswahl treffen und durch einen Klick auf den Button „Einstellungen speichern“ bestätigen. Sie können entweder die jeweilige Kategorie der nicht notwendigen Technologien (Funktional) oder gezielt den jeweiligen Service aktivieren bzw. deaktiviert lassen. Dadurch können Sie gezielt verhindern, dass bestimmte Technologien Informationen Ihres Endgeräts nutzen und bestimmte Services Ihre personenbezogenen Daten über unsere Webseite bzw. unser Portal verarbeiten.
Soweit wir Inhalte eines Drittanbieters (bspw. Videos oder Twitter-Posts) einbetten und uns noch keine Einwilligungen vorliegen, um Ihnen den Inhalt anzeigen zu können, erscheint anstelle des Inhalts ein Hinweis, dass wir Ihre Einwilligung benötigen. Zugleich erhalten Sie die Möglichkeit, die erforderlichen Einwilligungen zu erteilen und/oder sich mehr Informationen zu dem jeweiligen Service des Drittanbieters anzeigen zu lassen.
Sie können Ihre Privatsphäre-Einstellungen über den Consent Manager einsehen und Ihre Einwilligungen in die Nutzung nicht notwendiger Technologien und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit ändern bzw. widerrufen.
Den Consent Manager finden Sie über den runden, blauen Button mit Fingerabdruck im linken unteren Eck des Browsers.
Wenn Sie auf den runden Button klicken, öffnet sich das vorbeschriebene Cookie-Banner. Dort können Sie Ihre Einwilligungen erteilen oder ablehnen. Einzelheiten dazu unter II. 2.3.1 Einwilligungen erteilen oder ablehnen.
In unserem Consent Manager finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Services unserer Webseite, den jeweils genutzten Technologien und die damit verbundene Datenverarbeitung. Klicken Sie dazu auf „Services“.
Soweit für den jeweiligen Service relevant, werden Ihnen folgende Informationen bereitgestellt:
Bei Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und bei Fragen zu Ihren Rechten als betroffene Person, können Sie sich jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Auch wenn Sie Anregungen oder sonstige Hinweise zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie oben unter I. 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und befindet sich auf dem Stand vom 26.11.2024.