Bitte bei der Anreise zum Flughafen beachten:
Vom 25. Januar bis 7. Februar kommt es auf der S-Bahn-Strecke zum Flughafen zu Unterbrechungen. Bitte nutzen Sie den Schienenersatzverkehr der S-Bahn Stuttgart oder die Stadtbahn U6.
Vom 25. Januar bis 7. Februar kommt es auf der S-Bahn-Strecke zum Flughafen zu Unterbrechungen. Bitte nutzen Sie den Schienenersatzverkehr der S-Bahn Stuttgart oder die Stadtbahn U6.
Der Energiebedarf eines modernen Verkehrsflughafens entspricht dem einer Kleinstadt. Ohne Strom steht der Flughafen still. Darum sorgen die Elektrofachkräfte für Betriebstechnik dafür, dass alle elektrotechnischen Anlagen am Flughafen einwandfrei funktionieren.
Sie stellen die Energieversorgung für die Flugzeuge an den Parkpositionen sicher, warten die Notstromaggregate in den Terminalkatakomben, installieren elektrische Bauteile in unterschiedlichsten Bereichen und kümmern sich um sicherheitsrelevante Systeme wie z. B. die Befeuerungstechnik auf der Start- und Landebahn und auf dem Vorfeld. Wenn einmal etwas nicht so funktioniert wie es soll, begeben sie sich mit Schaltplan, Werkzeug und auch mal einem Laptop auf Fehlersuche und sorgen dafür, dass der Strom wieder fließen kann.
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt, man geht regelmäßig 1 bis 2 Tage pro Woche in die Friedrich-Ebert-Berufsschule in Esslingen/Zell und verbringt den Rest der Woche am Arbeitsplatz auf dem Flughafengelände.
Ausbildungsbeginn:
1. September
Dauer:
3,5 Jahre
Ausbildungsgehalt:
1.218,26 € im 1. Ausbildungsjahr
1.268,20 € im 2. Ausbildungsjahr
1.314,02 € im 3. Ausbildungsjahr
1.377,59 € im 4. Ausbildungsjahr
Immer zu Beginn der Sommerferien für das darauffolgende Ausbildungsjahr. Für den Start im September 2025 haben wir noch Ausbildungsplätze frei!