Fliegende Sternwarte SOFIA zu Gast in Stuttgart - Mobiles Planetarium erklärt Forschung im All

Das Forschungsflugzeug SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) ist ab Sonntag, 15. September 2019 für wenige Tage in Stuttgart zu Gast. Die umgebaute Boeing 747SP wird nach vorläufigen Planungen bereits zwischen 6 Uhr und 7 Uhr landen. Der Abflug zurück zu ihrem Heimatflughafen bei Los Angeles ist für Freitag, 20. September gegen Mittag vorgesehen. Die fliegende Sternwarte ist ein gemeinsames Projekt der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Forscher des SOFIA-Instituts der Universität Stuttgart betreuen den Betrieb des Observatoriums auf deutscher Seite.

Am Mittwoch, 18. September 2019 wird die Maschine um circa 18 Uhr zu ihrem ersten Forschungsflug über Europa aufbrechen. Für die Rückkehr am Donnerstagmorgen um circa 5 Uhr, also vor dem eigentlichen Betriebsstart um 6 Uhr, haben die Wissenschaftler eine Ausnahmegenehmigung des Regierungspräsidiums Stuttgart von der geltenden Nachtflugbeschränkung bekommen.

Das Forschungsflugzeug steht auf einer Parkposition direkt vor den Terminals und ist damit von der Besucherterrasse aus hervorragend zu sehen; der Eintritt zur Besucherterrasse ist frei. Dort gibt es für Besucher Infos und Erklärungen zu dem rund 17 Tonnen schweren Infrarot-Teleskop mit einem Durchmesser von 2,7 Metern. In einem mobilen Planetarium neben dem Terminal können sich Neugierige zweimal täglich bei einer Vorführung das All näherbringen lassen. Daneben gibt es für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern eine Begehung durch das Flugzeug. Weitere Informationen zu SOFIA und Anmeldung zu den Touren durch den Jumbo stehen auf der Website des Deutschen SOFIA Instituts unter www.dsi.uni-stuttgart.de.

Veröffentlicht am 3. September 2019