Die Aufgabengebiete der Flughafenfeuerwehr sind ebenso vielfältig wie anspruchsvoll. Die Hauptaufgaben lassen sich jedoch folgendermaßen zusammenfassen:
-
1
Flugzeugbrandschutz
Sicherstellen des Flugzeugbrandschutzes nach geltenden ICAO-Richtlinien (ICAO = International Civil Aviation Organisation) für die Kategorie 10 -
2
Technische Hilfe
Technische Hilfe bei Flugzeugunfällen, wie z.B. auslaufender Kraftstoff, Flugzeugbergung, Gefahrguteinsätze usw. -
3
Gebäudebrandschutz/Technische Hilfeleistung
Gebäudebrandschutz/Technische Hilfeleistung für den gesamten Flughafenbereich als anerkannte Werkfeuerwehr gemäß § 19 des Feuerwehrgesetzes (FwG) von Baden-Württemberg -
4
Betrieb
Betrieb einer Feuerwehr- und Rettungsleitstelle (Safety) -
5
Rettungsdienst
Rettungsdienst (medizinische Notfallhilfe, Erste-Hilfe-Leistung, inklusive Vorhaltungen für den Massenanfall von Verletzten z.B. bei Flugunfällen mit AB-MANV) -
6
Betrieb einer Sanitätsstation
Betrieb einer Sanitätsstation (Betriebssanitätsdienst) gemäß den UVV-/ GUV-Richtlinien -
7
Dienstleistungen
Dienstleistungen für andere Fachabteilungen und für externe Auftraggeber zum Beispiel mit Drehleiter, Kranwagen, Brandschutzunterweisung, Erste-Hilfe-Ausbildung -
8
Aircraft Recovery Training Center
Aircraft Recovery Training Center Internationale Ausbildungsstätte für Flugzeugbergecrews -
9
Flugzeugbergung
Durchführung von Flugzeugbergung auf anderen Flughäfen -
10
Ausbildungsstätte
Ausbildungsstätte für andere Feuerwehren und Rettungsdienst, Atemschutzausbildung Praktikum für Rettungsdienst (Lehrrettungswache) -
11
Winterdienst
Beteiligung am Winterdienst