Anzeige

Bei der Anreise zum Flughafen beachten:

Wegen der Messe CMT ist vom 16. bis 26. Januar mit erhöhtem Verkehrsaufkommen in allen Verkehrsmitteln zu rechnen. Bitte außerdem an den Wochenenden die Streckensperrungen und Hinweise zum   Schienenersatzverkehr der S-Bahn Stuttgart  berücksichtigen und bei Bedarf auf die Stadtbahn U6 umsteigen.

STRzero

Der Landesairport plant, seine CO2-Emssionen bis 2040 auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Um dieses ambitionierte Ziel zu realisieren, verfolgt der Flughafen seine Klimastrategie STRzero. Ihr Herzstück ist der Masterplan Klima und Energie. Das ganzheitliche Klimaschutzkonzept umfasst die Bereiche Energieeffizienz und -erzeugung, Smart Grids, sowie Mobilität und Verkehr. Der wichtigste Hebel, um Treibhausgasemissionen zu senken und die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ist die konsequente energetische Sanierung der Betriebsgebäude. Dazu zählen insbesondere die teilweise über 30 Jahre alten Terminals. Darüber hinaus machen neue regulative Vorgaben an Energieeffizienz sowie aktualisierte, strengere Standards bei Sicherheit und Brandschutz Erneuerungen an den Fluggastgebäuden unumgänglich. Daher prüft die Flughafen Stuttgart GmbH derzeit im Projekt STRzero Terminal, wie die Fluggastgebäude bestmöglich energetisch saniert werden können. Darüber hinaus sollen der Energieertrag aus Solarenergie verzehnfacht und die Fotovoltaik-Anlagen am Flughafen Stuttgart von aktuell sieben auf 32 erhöht werden. Um das Gesamtenergiesystem effizient betreiben zu können, baut der Landesairport zudem ein intelligentes Stromnetz, das Erzeugung, Speicherung und Verbrauch kombiniert. Auch die weitere Elektrifizierung des Flughafen-Fuhrparks sowie Bereitstellung von zusätzlicher Ladeinfrastruktur sind relevante Pfeiler auf dem Weg zum STRzero.

Mehr zu STRzero

Bahnprojekt Stuttgart – Ulm

Die Flughafengesellschaft unterstützt das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm mit insgesamt 359 Mio. Euro, weil es den Einzugsbereich des Flughafens verbessert und die Erreichbarkeit aus der Fläche entscheidend verbessert, insbesondere im Regionalverkehr. Die Summe enthält 339,4 Mio. Euro Finanzierungszuschüsse für die DB Netz AG, während 19,6 Mio. Euro für den Umbau eigener Anlagen dienen.

Weitere Informationen

Goliat

Um die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten, treibt Airbus gemeinsam mit Beteiligten aus Forschung, Industrie und Flughafenbetrieb das Projekt „Goliat“ voran. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung sicherer und zuverlässiger Verfahren für die Handhabung und Betankung von Flugzeugen mit Flüssigwasserstoff (LH2) an europäischen Flughäfen. Gefördert durch die EU-Initiative Horizon Europe, wird das Projekt Goliat in den nächsten 4 Jahren mit 10,8 Millionen Euro finanziert. Die Forschungs- und Testarbeiten finden an 3 europäischen Flughäfen statt: Budapest, Rotterdam-Den Haag und Stuttgart. Das Projekt Goliat vereint ein breites Spektrum an Expertise aus verschiedenen Bereichen. Neben Airbus sind 9 weitere Partner aus 8 Ländern beteiligt:

  • Chart Industries
  • Flughafen Budapest
  • Flughafen Rotterdam Den Haag
  • Flughafen Stuttgart
  • H2FLY
  • Leibniz Universität Hannover
  • Royal Schiphol Group
  • TU Delft
  • VINCI Airports
Presseinformation Goliat-Projektseite

Sustainable Aviation Fuel

Sustainable Aviation Fuel (SAF), also nachhaltiges Kerosin, ist eine vielversprechende Lösung für klimaschonenden Luftverkehr. Verglichen mit fossilem Treibstoff kann SAF die CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren. Um die Entwicklung voranzutreiben, ist der Flughafen Stuttgart an einem Förderprojekt des Landes Baden-Württemberg beteiligt. Darin arbeitet der Airport zusammen mit SkyNRG und der Firma Schwenk Zement. Das Konsortium möchte Möglichkeiten für ein verbessertes SAF-Angebot im Land identifizieren.

Um den Airlines einen Anreiz zur Verwendung der noch sehr teuren Treibstoffe zu bieten, belohnt der STR ihren Einsatz über seine Entgeltordnung mit einem Zuschuss von insgesamt 500.000 Euro.

Flugblatt-Magazin Projekt reFuels

Wolkenkameras

Um seine Klimaziele zu erreichen setzt der Stuttgart Airport auf erneuerbare Energie. Bis 2040 will der STR die Solarstromproduktion auf seinem Gelände verzehnfachen. Ein intelligentes Energiesystem (Smart Grid) soll helfen, mit schwankenden Stromerträgen an besonders sonnigen oder dunklen Tagen zurechtzukommen.

Der Flughafen Stuttgart setzt dafür Wolkenkameras ein. Sie erfassen Wolkenbewegungen im Sekundentakt und liefern gemeinsam mit anderen Wetterdaten eine präzise Vorhersage über die zu erwartende Produktion der Fotovoltaikanlagen am Airport. So kann das Energiemanagement planen, wann zum Beispiel E-Autos am besten geladen werden sollten. Für wissenschaftliche Zwecke waren zweitweise über den Campus fünf Wolkenkameras verteilt, vier von der Hochschule Offenburg und eine vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.

Masterplan Energie und Klima Flugblatt-Magazin
Anzeige